Von Steinpilzen bis Pfifferlingen: Die besten Tipps zum Pilze sammeln in Deutschland
Altra

Von Steinpilzen bis Pfifferlingen: Die besten Tipps zum Pilze sammeln in Deutschland

 

Die Pilzsaison ist ein wahres Fest für Naturliebhaber und Feinschmecker – sie bringt uns nicht nur in die tiefsten Wälder, sondern auch in die uralte Tradition des Sammelns. Ob in den dichten Wäldern der Eifel, den Hügeln der Mosel oder den tiefen Tälern des Schwarzwalds – Pilze sammeln ist ein spannendes Abenteuer, bei dem Wissen und Entdeckungsfreude gefragt sind. Doch Vorsicht: Nicht jeder Pilz, der gut aussieht, ist auch essbar. Bist du bereit, in die faszinierende Welt der Pilze einzutauchen und deinen nächsten kulinarischen Schatz selbst zu finden?

 

Wusstest du das?: Pilze sind weder Pflanzen noch Tiere, Giftpilze können hypnotisieren, Myzelnetze kommunizieren unterirdisch und leiten Nährstoffe und Informationen an Pflanzen weiter; Es gibt Pilze, die ubiolumineszent sind und im Dunkeln leuchten
  • Pilze sind weder Pflanzen noch Tiere: Sie gehören zu ihrem eigenen Reich, den Fungi, und sind genetisch gesehen eher mit Tieren verwandt als mit Pflanzen!
  • Ein riesiger Organismus: Der größte lebende Pilz der Welt – ein Hallimasch – erstreckt sich über eine Fläche von 965 Hektar in Oregon, USA. Das macht ihn zum größten lebenden Organismus der Erde!
  • Giftpilze können hypnotisieren: Bestimmte Pilze wie der Fliegenpilz (Amanita muscaria) haben Substanzen, die halluzinogene Wirkungen hervorrufen und in der Vergangenheit für Rituale genutzt wurden.
  • Der Pilz mit „Internet“: Myzelnetze kommunizieren unterirdisch und leiten sogar Nährstoffe und Informationen an Pflanzen weiter – ein „Internet des Waldes“, das Ökosysteme verbindet.

    Warum ist die Pilzsaison in Deutschland etwas Besonderes?

    Deutschland ist ein Paradies für Pilzsammler. Vom Spätsommer bis in den Herbst locken die Wälder mit einem beeindruckenden Artenreichtum und einem frischen Duft nach Moos und Tannennadeln. Die Pilzsaison bietet nicht nur eine besondere Verbindung zur Natur, sondern auch die Chance auf gesunde, regionale Nahrungsmittel. Pilzsammeln hat in Deutschland eine lange Tradition. Von der Verwendung in der Küche bis hin zu Bräuchen und Sagen über mystische Waldgeister: Pilze sind tief in der deutschen Kultur verankert. Zudem können einige Arten nur während kurzer Zeitfenster gesammelt werden – das macht jede Pilzsaison zu einem kleinen Abenteuer.

    Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pilze sammeln?

    In Deutschland beginnt die Pilzsaison normalerweise im Spätsommer, etwa ab Mitte August, und dauert bis Ende Oktober oder sogar in den November hinein. Die genauen Zeiträume hängen stark von den Wetterbedingungen ab. Insbesondere feuchte und warme Tage bieten ideale Wachstumsbedingungen für Pilze.

    Welche Pilze sind die Bekanntesten?

    Es gibt unzählige Pilzarten, aber nur wenige gehören zu den absoluten Favoriten der Pilzsammler. Hier eine Übersicht über die besten Speisepilze in deutschen Wäldern und ihre wichtigsten Merkmale:

     

     

    verschiedene Mondphasen

    Pilzesammeln und Mondphasen: Gibt es einen Zusammenhang?

    Viele Pilzsammler sind davon überzeugt, dass Mondphasen das Wachstum von Pilzen beeinflussen. Traditionelle Sammler schwören darauf, dass bei bestimmten Mondphasen die Bedingungen für das Sammeln besser sind. Hier die wichtigsten Annahmen:

    • Zunehmender Mond: In dieser Phase sollen Pilze besonders schnell und in größerer Menge wachsen. Es wird angenommen, dass sie praller und länger haltbar sind. Viele glauben, dass die „Aufbaukraft“ des zunehmenden Mondes das Wachstum unterstützt.

    • Abnehmender Mond: Hier wird vermutet, dass Pilze schneller verderben und das Wachstum verlangsamt ist. Daher bevorzugen viele Sammler den abnehmenden Mond nicht zum Pilzesammeln.

    Obwohl es keine wissenschaftlichen Beweise für den Einfluss der Mondphasen auf das Pilzwachstum gibt, schwören einige Pilzliebhaber auf diese Methode und richten sich danach – als eine Art bewährter „Volksglaube“.

    Bilder von Steinpilz, Pfifferling, Maronenröhrling,

    Warum ist die Tagesmenge auf 1kg beschränkt?

    In Deutschland ist die Menge an gesammelten Pilzen auf 1 kg pro Person und Tag begrenzt. Diese Regel dient mehreren Zwecken:

    • Schutz der Natur und Bestände: Pilze spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem. Sie zersetzen organisches Material und stellen Nährstoffe für Pflanzen bereit. Die Begrenzung schützt die Pilzbestände und ermöglicht es, dass auch zukünftige Generationen Pilze sammeln können.

    • Vermeidung von kommerzieller Ausbeutung: Die Regel verhindert, dass große Mengen für kommerzielle Zwecke gesammelt werden. Dies gewährleistet, dass private Sammler und Naturfreunde weiterhin genug Pilze finden.

    Bei Verstößen gegen diese Regel können Bußgelder verhängt werden, insbesondere in stark frequentierten Regionen und Naturschutzgebieten.

    Wann ist das richtige Wetter zum Pilze sammeln? 

    Pilze benötigen Feuchtigkeit und milde Temperaturen für optimales Wachstum. Das perfekte Wetter ist daher:

    • Nach Regen: Besonders nach mehreren Tagen leichten Regens und anschließenden wärmeren Tagen sprießen Pilze oft reichlich. Der Regen liefert die notwendige Feuchtigkeit, und die Wärme danach fördert das Wachstum.

    • Milde Temperaturen: Ideal sind Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad Celsius. Zu heiße oder zu kalte Temperaturen hemmen das Wachstum vieler Pilzarten.

    • Hohe Luftfeuchtigkeit: Pilze wachsen besonders gut, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist – was morgens oft der Fall ist. Früh morgens sammeln ist daher besonders erfolgversprechend.

    Welche Ausstattung brauche ich für die Pilzsaison?

    Eine gut durchdachte Ausrüstung macht das Pilzesammeln sicherer und effektiver:

    • Korb: Ein Korb ist ideal, da Pilze darin atmen können und weniger schnell verderben. Plastiktüten sollten vermieden werden, da die Pilze darin schwitzen und schneller verderben.

    • Pilzmesser: Spezielle Pilzmesser haben oft eine Bürste zum Reinigen der Pilze. Ein scharfes Messer ist nützlich, um die Pilze schonend zu ernten, ohne das Myzel zu beschädigen.

    • Bestimmungsbuch oder App: Ein Pilzführer hilft bei der Identifikation und bietet Informationen zur Unterscheidung zwischen essbaren und giftigen Arten.

    • Handschuhe: Gerade bei unsicheren Funden schützen Handschuhe die Hände vor Kontakt mit möglicherweise giftigen Pilzen. Besonders Einmalhandschuhe stellen sicher, dass Sie nach jedem Gebrauch verworfen werden und dadurch die Keimbildung verhindert wird, die an den Handschuhen haften bleibt. Vor allem bei ungenießbaren und giftigen Pilzen.

    • Wasserfeste Kleidung und feste Schuhe: Im Wald kann das Gelände uneben und feucht sein, daher sind gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung ratsam.

    • Küchenwaage: Für die weitere Verarbeitung zu Hause, ist eine Küchenwaage empfehlenswert, besonders beim Zubereiten von Speißen.
    Aneinanderreihung von vier Landschaftsbildern

    Wo wachsen Pilze? Welche Orte eignen sich besonders gut?

    Wälder

    • Laubwälder und Nadelwälder: Die meisten essbaren Pilze in Deutschland, wie Steinpilze, Pfifferlinge und Maronen, wachsen in Wäldern. Hier finden sie viel Schatten und Feuchtigkeit.
    • Laubwälder (z. B. mit Eichen, Buchen): Besonders geeignet für Steinpilze, Pfifferlinge und Rotkappen. Diese Bäume bilden eine Symbiose mit den Pilzen und bieten eine reiche Humusschicht.
    • Nadelwälder (z. B. Kiefern, Fichten): Maronen und Birkenpilze sind häufig in Nadelwäldern zu finden. Das saure Milieu und die dichte Nadelstreuschicht fördern das Wachstum vieler Röhrlinge.

    Waldlichtungen

    • Waldlichtungen sind oft feuchter als dicht bewaldete Flächen und bieten durch das durchdringende Sonnenlicht optimale Bedingungen für viele Pilze. Der Boden kann hier besonders gut durchwurzelt und nährstoffreich sein.

    Moore und feuchte Gebiete

    • Feuchtgebiete wie Moore oder sumpfige Waldabschnitte eignen sich gut für das Wachstum von Pilzen wie Birkenpilzen oder anderen Mykorrhiza-Pilzen, die oft mit Bäumen wie Birken zusammenleben. Hier herrscht eine ständige Feuchtigkeit, die Pilze benötigen.

    Wiesen und Weiden

    • Auf nährstoffreichen Wiesen oder Weiden finden sich Pilze wie der Wiesen-Champignon oder der Schopftintling. Hier herrscht häufig eine gute Luftfeuchtigkeit, und der Boden ist oft durchsetzt von organischen Nährstoffen aus Tierdung oder abgestorbenem Gras.

    Totholz und Baumstümpfe

    • Holzzersetzende Pilze wie der Schwefelporling oder der Austernseitling wachsen auf totem Holz oder Baumstümpfen. Diese Pilze zersetzen das Holz und spielen eine wichtige Rolle im Abbauprozess. Insbesondere abgestorbene oder gefällte Bäume bieten einen idealen Nährboden für solche Pilze.

    Gärten und Parks

    • In öffentlichen Parks oder sogar im eigenen Garten kann man ebenfalls essbare Pilze wie Schopftintlinge oder Wiesenchampignons finden. Pilze wachsen hier oft in der Nähe von Bäumen oder auf ungenutzten, schattigen Rasenflächen.

    Kalkhaltige Böden

    • Bestimmte Pilze, wie etwa der Hallimasch, bevorzugen kalkhaltige Böden, die man oft in bestimmten Waldgebieten findet. Kalkhaltige Böden sind nährstoffreich und ermöglichen das Wachstum von Mykorrhiza-Pilzen.

    Weitere wichtige Bedingungen:

    • Feuchtigkeit: Pilze gedeihen am besten nach Regenfällen, da sie auf hohe Feuchtigkeit angewiesen sind. Nach einer Regenperiode steigt die Wahrscheinlichkeit, frische Pilze zu finden.
    • Temperatur: Die ideale Temperatur für das Pilzwachstum liegt meist zwischen 10 °C und 20 °C. Aus diesem Grund ist der Spätsommer und Herbst die Hauptsaison für viele Pilze.
    • Schatten: Pilze wachsen nicht gut in direktem Sonnenlicht, da sie ihre Feuchtigkeit schnell verlieren können. Schattige Orte wie Wälder oder Hecken bieten den nötigen Schutz.

    Orte, die weniger geeignet sind:

    • Trockene, sonnige Plätze: Pilze benötigen Feuchtigkeit, daher sind stark sonnige und trockene Stellen ungeeignet.
    • Stark frequentierte Gebiete: In der Nähe von Straßen oder Industriegebieten sollten keine Pilze gesammelt werden, da diese oft Schadstoffe aus der Umgebung aufnehmen.

     

    Sicherheits-Tipps: So sammelst du Pilze richtig!

    Pilzsammeln ist ein herrliches Hobby, kann aber gefährlich sein, wenn man sich nicht auskennt. Deutschland verzeichnet jedes Jahr einige Fälle von Pilzvergiftungen, die auf Verwechslungen zurückzuführen sind. Hier ein paar Tipps, um sicherzustellen, dass dein Pilzerlebnis ein positives bleibt:

    Grundregeln des Sammelns

    • Nur sammeln, was man sicher erkennt: Ein Leitfaden oder ein Pilzbestimmungsbuch ist für Anfänger unverzichtbar.
    • Sammeln in Naturschutzgebieten vermeiden: In Deutschland gibt es bestimmte Regeln und Einschränkungen in Naturschutzgebieten.
    • Vorsicht bei giftigen Doppelgängern: Manche giftige Pilze sehen Speisepilzen verblüffend ähnlich. Der Grüne Knollenblätterpilz zum Beispiel kann leicht mit dem Wiesenchampignon verwechselt werden.

    Wie erkennt man giftige Pilze?

    • Lamellenfarbe und -anordnung: Manche giftige Pilze, wie der Grüne Knollenblätterpilz, haben weiße Lamellen, während essbare Arten wie der Champignon rosa bis braune Lamellen aufweisen.
    • Verfärbungen: Einige Pilze, wie der Satansröhrling, verfärben sich beim Schneiden bläulich – ein Warnzeichen.

    Die Rolle der Pilzberatungsstellen

    In vielen deutschen Städten und Gemeinden bieten Pilzberatungsstellen Unterstützung an. Hier können Sammler ihre Funde kostenlos oder gegen eine kleine Gebühr prüfen lassen. Diese Beratungen helfen vor allem Anfängern, ihre Pilze sicher zu bestimmen.

    Frau mit Pilze im Korb befindet sich im Wald und lacht in Kamera

    Nachhaltigkeit beim Pilzsammeln: Verantwortungsvoller Umgang mit der Natur

    Auch beim Pilzsammeln ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema. Hier ein paar Regeln für einen schonenden Umgang mit der Natur:

    Nur das sammeln, was man benötigt

    Um das Ökosystem nicht unnötig zu belasten, sollten nur die Pilze gesammelt werden, die auch tatsächlich verwendet werden. Besonders seltene Arten sollten besser stehen bleiben.

    Myzel nicht beschädigen

    Pilze sind die Fruchtkörper eines unterirdischen Myzels, das das eigentliche „Lebewesen“ darstellt. Beim Sammeln ist es wichtig, die Pilze vorsichtig herauszudrehen, um das Myzel nicht zu beschädigen.

    Den Wald sauber halten

    Jeder Sammler sollte darauf achten, keinen Müll im Wald zurückzulassen und all seine benutzten Materialien wieder mit nach Hause zu nehmen.

    Wissensquellen für Pilzsammler: Sicher unterwegs im Wald

    Pilzsammeln ist ein beliebtes Hobby in Deutschland, doch wer sich in die Welt der Pilze begibt, sollte umfassend informiert sein. Zum einen erhöht ein solides Wissen über essbare und giftige Pilze die Sicherheit, zum anderen gibt es viele Mythen und Verwechslungen, die in der Pilzwelt oft gefährlich werden können. Hier einige Möglichkeiten, um sich umfassend zu informieren:

    Pilzbestimmungsbücher und Apps

    Es gibt zahlreiche Pilzbestimmungsbücher auf dem Markt, die speziell für Einsteiger und Fortgeschrittene gestaltet sind. 

      Pilz-Apps sind ebenfalls auf dem Vormarsch und können oft im Wald direkt genutzt werden. Sie bieten eine gute Unterstützung, ersetzen aber nicht die Expertise eines erfahrenen Sammlers. 

      Pilzberatungsstellen und Pilzvereine

      In vielen Städten und Gemeinden gibt es Pilzberatungsstellen oder Pilzvereine, bei denen sich Sammler vor Ort informieren können. Hier prüfen ausgebildete Mykologen die gesammelten Pilze und helfen, essbare von giftigen Arten zu unterscheiden. Vor allem Anfänger profitieren von solchen Beratungen, da sie Unsicherheiten aus dem Weg räumen können.

      In Deutschland sind bekannte Pilzvereine und Mykologengemeinschaften:

      • Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM): Diese Gesellschaft bietet deutschlandweit Informationen, Veranstaltungen und Fortbildungen für Pilzsammler an.
      • Bundesverband der Pilzsachverständigen (BPS): Hier gibt es eine Liste von geprüften Pilzexperten, die bei Vergiftungsverdacht oder Unsicherheit helfen können.

      Auf die Pilze - Fertig - Los!

      Die Pilzsaison in Deutschland bietet eine wunderbare Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben. Wer jedoch in die Welt der Pilze eintaucht, sollte sich vorab informieren und mögliche Verwechslungen kennen. Durch Bücher, Apps, Beratungsstellen und den Austausch in Foren können sich Pilzsammler wertvolles Wissen aneignen und dabei die Schönheit und Vielfalt der Pilzwelt sicher genießen.

      Fág trácht

      Tabhair faoi deara go gcaithfear tuairimí a fhaomhadh sula bhfoilseofar iad.